Natur und Tiere
Entlang unseres EntdeckerRundwegs (1 km) können Sie die Natur auf Gut Karlshöhe intensiv erleben und unseren Tieren einen Besuch abstatten. Anschauliche Infotafeln und Naturerlebnis-Stationen laden zur Spurensuche ein. Der Rundweg ist kostenfrei und ganzjährig vom 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Geländeplan
Eine erste Orientierung auf dem weitläufigen Arreal von Gut Karlshöhe bietet unser Geländeplan, den Sie hier als PDF herunterladen können. Download Geländeplan
ENTDECKER-RUNDWEG
Entlang unseres EntdeckerRundwegs (max. 1 km) können Sie die Natur auf Gut Karlshöhe intensiv erleben und unseren Tieren einen Besuch abstatten. Mit einer Portion kindlicher Neugier ist die Natur so aufregend wie ein Krimi: Anschauliche Infotafeln und Naturerlebnis-Stationen laden zur Spurensuche ein. Der Rundweg auf dem Gelände ist ganzjährig vom 9:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit unentgeltlich geöffnet
BAUERNGARTEN
Der bunte Bauerngarten mit einer Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen bietet den Bienen vom benachbarten Imkerverein Nahrung und wird gern für Kräuterwanderungen und pädagogische Programme genutzt. Fühlen auch Sie sich eingeladen, den Garten im Rahmen einer Veranstaltung oder auf eigene Faust zu erkunden! Bewirtschaftet wird unser Bauerngarten von dem sozialen Wohnprojekt VIW (Verein für Integratives Wohnen).
ERLEBNISSTATION WALD
Totholz lebt! Die Waldstation zeigt, dass abgestorbene Bäume wahre Megacitys für Tiere und Pflanzen sind. Was wir hier ebenfalls gut vermitteln können, ist die Verbindung zwischen Bäumen und Klima und das Prinzip nachhaltiger Forstwirtschaft.
STREUOBSTWIESE
Unsere Streuobstwiese beherbergt über hundert Obstbäume alter heimischer Sorten – neben Apfelbäumen auch einige Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume. Um die ökologisch bewirtschaftete Wiese kümmert sich ehrenamtlich die Bezirksgruppe Wandsbek des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland). Für mehr Infos hier klicken.
Bitte beachten Sie, dass bei uns das Ernten von Obst nicht erlaubt ist, weil wir die Äpfel und Birnen jedes Jahr für rund 40 Kitagruppen und Schulklassen benötigen, die den Lebensraum Streuobstwiese erkunden. Dabei lernen sie u. a., eigenen Saft zu pressen.
DOPPELTEICH
An unserem Doppelteich haben Kindergruppen besonders gute Bedingungen, um die Faszination der Teich- und Unterwasserwelt kennenzulernen. Unser wasserstands-unabhängiger Steg sorgt dafür, dass die Ufervegetation dabei nicht zertreten wird.
SPIELGARTEN
Mit einer Mischung aus Bewegungsangebot (Kletterparcours und Vogelnestschaukel) und Experimentier-Stationen rund um das Thema Sonne ist unser Spielgarten für die Jüngsten der ideale Ort zum Austoben und Ausprobieren.
LICHTUNG
Ein weiterer beliebter Hotspot ist unsere Lichtung mit Zelt und Feuerstelle, die gern als „Abenteuerplatz“ genutzt wird und auf der wir häufig Sonderveranstaltungen anbieten.
Unsere Tiere
SCHAFE UND ZIEGEN
Für Kinder ist die Schafweide mit unseren Rauwolligen Pommerschen Landschafen ein besonderer Anziehungspunkt. Die robuste Haustierrasse kann das ganze Jahr über auf der Weide bleiben. Im Frühjahr werden die Lämmer geboren und verzücken beim Schafschurfest im Mai Scharen von Besuchern.
LEHRBIENENSTAND
Es summt und krabbelt! Der Lehrbienenstand gibt ganz konkrete Einblicke in den Bienenstock. Und mit etwas Glück kann man die Königin entdecken! Betreut werden die Bienen vom traditionsreichen Imkerverein Hamburg-Bramfeld e. V., der seinen Sitz auf Gut Karlshöhe im idyllischen Fachwerkhäuschen am Bauerngarten hat.
HÜHNER
Vielleicht laufen Ihnen bei einem Besuch unsere glücklichen Hühner über den Weg. Sie gehören einer alten Hühnerrasse an, den Ramelsloher Blaufüßen, und dürfen sich den ganzen Tag frei auf dem Gelände bewegen. Zum Einbruch der Dunkelheit kommen sie in den Hühnerstall und sind dort geschützt vor Tieren, die nachts auf Futtersuche gehen.
FAQ TIERE
1. Warum ist es so wichtig, Hunde auf dem Gelände von Gut Karlshöhe unbedingt anzuleinen?
Wir haben freilaufende Hühner, im Wald Rehe und andere Tiere. Schafe sind Fluchttiere – wenn sie einen Hund sehen, laufen sie in Panik davon. Auch Kinder und Erwachsene erschrecken sich, wenn ein (unangeleinter) Hund auf sie zukommt.
2. Warum dürfen Besucher:innen die Schafe nicht füttern?
Ein Schaf weiß nicht, was es fressen darf. Schafe haben ein empfindliches Verdauungssystem. Bitte helfen Sie uns, unsere Tiere gesund zu halten! Was Schafe auf keinen Fall fressen dürfen: Brot, Kekse, Leckerli, Obst, Gemüse, Küchenabfälle, Pflanzen wie Laubblätter, Brombeerranken oder Kräuter.
Ein wenig darf man sie füttern mit: Löwenzahn und Gras
3. Warum soll in den Teichen nicht gekeschert werden?
Nur mit einem Umweltpädagogen/einer Umweltpädagog:in, der/die sich bestens auskennt, ist das nach Vereinbarung erlaubt. Außerhalb dieser Veranstaltungen geht das leider nicht, um die Tiere in den Biotopen nicht zu stören.
4. Warum sind die Hühner nachts im Käfig?
Hühner benötigen ein Schutzhaus, um vor nächtlichen Raubtieren (Füchsen, Mardern) sicher zu sein.
5. Warum können keine neuen Hühner aufgenommen werden?
Neue Hühner können wir leider nicht aufnehmen, da sie von der bestehenden Hühnerschar nicht angenommen werden und tot gepickt werden.
6. Warum humpelt der alte Hahn?
Der alte Hahn hat eine fortgeschrittene Arthrose in seinem Lauf. Laut Tierarzt kann man da nichts machen. Solange er gut frisst und Spaß am Leben hat, bleibt er bei uns.
SPENDENPROJEKT „TIERISCH GUT“
Die Tiere auf Gut Karlshöhe sind ein ganz wichtiger Baustein in der umweltpädagogischen Arbeit. Unsere glücklichen Hühner, die Ramelsloher Blaufüße, und die Rauwolligen Pommerschen Landschafe begeistern kleine und große Gutsbesucher:innen, die auf dem Gut spazieren gehen oder an Veranstaltungen zum Thema artgerechte Haltung teilnehmen. Im Rahmen des Schulbauernhof-Projekts dienen die Tiere auch als emotionaler Türöffner bei Integrationsklassen mit teils schwer behinderten Kindern.
Die tägliche Fütterung und Pflege ist jedoch aufwendig. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für Tierarztbesuche, Leihbock und Schafschur, die nur zu einem kleinen Teil durch Veranstaltungseinnahmen abgedeckt werden. Spenden für die Tierversorgung sind deshalb tierisch gut und mehr als willkommen!
Ansprechpartner:innen
Sekretariat: Claudia Bade, Ines Reimer
Tel. +49 (0)40 637 02 49-0, info[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Spendenkonto
Kontoinhaber: Hamburger Klimaschutzstiftung
IBAN: DE03 4306 0967 0050 5560 00
BIC: GENO DE M 1 GLS (GLS Gemeinschaftsbank)
Verwendungszweck: Tiere
Zus. Stichwort: Name und Anschrift (für die Spendenbescheinigung)
Weitere Spendenprojekte können Sie hier einsehen.
Vielen Dank für Ihren Support und die Berücksichtigung unserer Hinweise.
Kontakt
Ihre Ansprechpartner im Sekretariat von Gut Karlshöhe:

Claudia Bade
Sekretariat
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 0
info[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Ines Reimer
Sekretariat
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 0
info[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag: 10 − 12 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14 − 16 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag: 9 − 13 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 9 − 13 Uhr und 14 − 16 Uhr
Hamburger Klimaschutzstiftung
für Bildung und Nachhaltigkeit
Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d,
22175 Hamburg