Gläsernes Energiehaus

Multifunktionsspeicher

Photovoltaik

Wetterstation

Umwelttechnik

Entlang unseres EntdeckerRundwegs (1 km) treffen Sie auf moderne Umwelttechnologien, die wir auf Gut Karlshöhe modellhaft präsentieren. Der EntdeckerRundweg auf dem Gelände ist kostenfrei und ganzjährig von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Geländeplan

Eine erste Orientierung auf dem weitläufigen Arreal von Gut Karlshöhe bietet unser Geländeplan, den Sie hier als PDF herunterladen können. Download Geländeplan

Gläsernes Energiehaus

Im Gläsernen Energiehaus werden verschiedene energiesparende Heiztechniken – von einer Brennstoffzelle über ein Blockheizkraftwerk bis hin zu einem Pellet-Heizkessel mit Solarthermie-Anlage – anschaulich im Betrieb vorgestellt. Genauere Informationen zu den Anlagen erhalten Sie hier.

Multifunktionsspeicher

Auf unserem Gelände befindet sich der eindrucksvolle 4.000 Kubikmeter Wasser fassende Wärmespeicher, der als Multifunktionsspeicher an das Fernwärmenetz angeschlossen ist. In einem Pilotprojekt von HanseWerk Natur im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Stadt zu Hamburgs Energiewende wird hier Wärme von Solarthermie-Anlagen sowie Blockheizkraftwerken und der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld zwischengelagert und je nach Bedarf verwendet.

Wetterstation

Der gemeinnützige Verein „Climate Ambassadors – Klimabotschafter e.V.“ betreibt auf Gut Karlshöhe eine Wetterstation. Die aktuellen lokalen Wetterdaten können Sie hier einsehen. Gemessen werden u. a. die Wetterelemente Wind, Niederschlag, Luftdruck, Temperatur und UV-Strahlung.

Photovoltaik

Auf dem Dach der KulturScheune wurde bereits im Jahre 2008 eine 160 m² große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die maximale Leistung der 128 polykristalinen Module beträgt 21,8 kWp (Kilowatt peak). Weitere Informationen und Leistungsverläufe können Sie hier einsehen.

Hamburg Water Cycle

Mit dem von Hamburg Wasser entwickelten Hamburg Water Cycle (HWC) verfügt Gut Karlshöhe über ein neuartiges Entwässerungssystem. Dieses umfasst z. B. die Reinigung des Grauwassers über eine Pflanzenkläranlage. Aktuelle Informationen zum Einsatz des HWC finden Sie hier.

Kontakt

Ihre direkten Ansprechpartner für die Umwelttechnik-Statione im Hamburger Umweltzentrum auf Gut Karlshöhe:

Claudia Bade

Claudia Bade

Sekretariat
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 0
info[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Ines Reimer

Ines Reimer

Sekretariat
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 0
info[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag: 10 − 12 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14 − 16 Uhr

Öffnungszeiten:
Montag und Freitag: 9 − 13 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 9 − 13 Uhr und 14 − 16 Uhr

Hamburger Klimaschutzstiftung

für Bildung und Nachhaltigkeit
Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d,
22175 Hamburg

Wetterstation: Auf Gut Karlshöhe werden u. a. Wind, Niederschlag, Luftdruck, Temperatur und UV-Strahlung gemessen.

Handwerk: Bike-Upcycling, Schmieden oder Backen im Backhuus auf Gut Karlshöhe kennenlernen