Feuerprojekt

von Hauke Sann | 11. September 2025

Holz als regenerativer Energieträger

Rahmenplanbezug zum Thema „Feuer“ (für Jahrgang 2-4)

Die Grundschule Redder nimmt regelmäßig mit ihrem zweiten Jahrgang an diesem Projekt teil und beantwortet dabei u. a. folgende Forscherfragen:

> Welche Materialien sind brennbar und welche nicht?
> Welche Aufgabe haben Bäume für unser Klima?
> Wie kann man mit Feuersteinen Feuer machen?
> Worin besteht der Unterschied zwischen regenerativen und nicht regenerativen Energieträgern?
> Warum sollte man mit Energie sparsam umgehen?

Einen genauen Projektablauf können Sie hier ansehen.

Zielgruppe: Klasse 2-4
Leitung: Uta Wiesner und Pädagoginnen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Termine: montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, nach Vereinbarung
Zeitdauer: 2 Termine à 3 bzw. 4 Stunden
Teilnahmegebühr: Klassen bis 15 SuS: 150 Euro / Klassen ab 16 SuS: 180 Euro (für beide Veranstaltungen)
Anmeldung: per E-Mail mit dem Stichwort „Feuerprojekt“ in der Betreffzeile und bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer für die Terminabsprache: info[at]gut-karlshoehe.de

Jedes Jahr können 10 Klassen an diesem Projekt teilnehmen: Ein dreistündiger Besuch in der KinderForscherWerkstatt zum Thema „Was brennt? Was brennt nicht?“ und ein vierstündiger Besuch auf dem Abenteuerplatz zum Thema „Arbeit mit Feuersteinen – regenerativer Energieträger Holz“ sind vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Unabhängig vom Projekt können Sie die beiden Veranstaltungen einzeln zu den regulären Preisen buchen:
Feuer und Flamme
Steinzeit 1: Als der Sommer Winter war …