Forscher:innencamps

von Hauke Sann | 11. September 2025

In Kooperation mit der Beratungsstelle besondere Begabungen vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie mit dem NATEX-Wettbewerb und Jugend forscht führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Forscher*innencamps in den Frühjahrsferien für besonders begabte 4.-6. Klässler auf Gut Karlshöhe durch. Die Auswahl der Schüler und Schülerinnen wird durch die Beratungsstelle organisiert. Im Rahmen der Camps nehmen die Schülerinnen und Schüler am NATEX-Wettbewerb teil und vertiefen somit ihre Kompetenzen im Bereich naturwissenschaftlichen Arbeitens. Dabei werden sie von erfahrenen Jugend forscht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern unterstützt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Ablauf des Camps zum Download. Details zur Anmeldung für die Camps finden Sie unter unseren Terminangeboten.

Frühjahr 2024

Wie im Flug vergingen dieses Jahr die Märzferien und mit ihnen die vier Forscher:innencamps auf Gut Karlshöhe. Erneut haben 59 besonders begabte Schüler:innen der Klassenstufen 4-6 teilgenommen. Dabei wurde nicht nur in der KinderForscherWerkstatt, sondern auch draußen auf dem Gelände gearbeitet. Die Teilnehmer:innen haben Experimente aus den verschiedenen Lernwerkstätten zu den Themen Wind, Wasser, Energie und Temperatur durchgeführt, das Gutsgelände nach der wärmsten und kältesten Stelle abgesucht und die Schafe besucht.

Auch in diesem Jahr war das Kernstück der Forscher:innencamps die Teilnahme am NATEX-Wettbewerb. Einfallsreich haben die Teilnehmer:innen daran getüftelt, einen möglichst starken Elektromagneten zu bauen und auch beim Protokollschreiben waren alle fleißig dabei. In den vier Camps sind die Gruppen toll zusammengewachsen, es sind Freundschaften entstanden und wir konnten alle voneinander lernen.

Hier ist das Feedback der teilnehmenden Kinder von diesem Jahr, Klasse 4 und Klasse 5/6.

Frühjahr 2023

Auch in diesen Märzferien haben wieder unsere Forscher:innen-Camps stattgefunden – endlich wieder live in der KinderForscherWerkstatt bei uns auf dem Gut.

„Ich sehe was, was du nicht siehst“, nicht nur ein Spiel zum Zeitvertreib, sondern auch die Aufgabe des diesjährigen Natex-Wettbewerbs. Es wurde der blinde Fleck gesucht und das Gesichtsfeld ausgemessen. In insgesamt vier, jeweils fünftägigen Camps haben 59 besonders begabte Schüler:innen der Klassenstufen 4-6 fleißig geforscht. Dabei wurde nicht nur am Natex-Wettbewerb teilgenommen, sondern wir haben auch Materialien auf dem Gut gesucht und diese dann mikroskopiert. Außerdem wurden viele weitere Experimente ausprobiert und den Schafen wurde ein Besuch abgestattet. Spiel und Spaß durften dabei nie fehlen. Und natürlich freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten März, wenn wir euch zum Forschen begrüßen dürfen.

Frühjahr 2022

„Alles Wachstum, oder was?“ – Das war die Frage im NATEX Wettbewerb 2022. Auch in diesem Jahr fand das Forscher:innencamp-Ferienprogramm aufgrund der pandemischen Lage online statt – das aber nicht ohne Erfolg!

In insgesamt vier, jeweils dreitägigen Camps haben insgesamt 51 besonders begabte Schüler:innen der Klassenstufen 4-6 fleißig experimentiert und geforscht. Dabei ging es in der diesjährigen Aufgabe des NATEX Wettbewerbs um Wachstum und Wachstumsproesse – etwas, was die Kinder von den Coronazahlen schon gut kannten. Dafür wurde Hefeteig geknetet, das Heberprinzip angewendet und Malzbier beobachtet, um zu erforschen, wie sich Wachstum und Abnahme so zeigen kann. Es wurde Spannendes gelernt und die Gruppen konnten sich auch online dank vieler Spiele gut kennenlernen.

Frühjahr 2021

Auch im digitalen Format hat das diesjährige Forscher:innencamp-Ferienprogramm eine Menge Spiel, Spaß und neue Erkenntnisse gebracht. Besonders begabte Schüler:innen der Klassenstufen 4 und 5/6 konnten sich pro Camp jeweils drei Tage lang zu einer digitalen Sprechstunde einloggen, die von unseren FÖJlerinnen geleitet wurde.

Gemeinsam mit anderen Kindern wurde über die Aufgaben des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs („NATEX“) gegrübelt, geforscht und natürlich protokolliert. Die Aufgaben standen unter dem Motto „Eiskalt gemischt“ und wir haben Spannendes über die kühlende Wirkung von Harnstoff und Salz gelernt. Nach einigen Versuchen konnten wir schließlich sogar ein Wassereis außerhalb des Gefrierschranks herstellen!

Wir haben uns sehr über die Teilnahme gefreut, wünschen allen noch viel Erfolg beim NATEX-Wettbewerb und blicken schon mit Hoffnung ins nächste Jahr, in dem die Camps dann hoffentlich wieder vor Ort auf Gut Karlshöhe stattfinden können!

Frühjahr 2020

Insgesamt 30 besonders begabte Kinder aus den Klassenstufen 4-6 haben in der ersten Frühjahrsferienwoche an unserem Ferienprogramm teilgenommen. Das Motto des Natex-Wettbewerbs für dieses Jahr lautete „Ohne Moos nix los“. Die Schüler:innen haben Moose gesammelt, bestimmt und verglichen. Außerdem wurde die Wasseraufnahmefähigkeit der verschiedenen Arten getestet und mit Haushaltsgegenständen, wie einem Küchenschwamm verglichen. Das Moos konnte hier ganz gut mithalten, aber gegen den optimierten Schwamm lag es dann doch zurück.

Zusätzlich wurden Flechten gesammelt und die Standortbedingungen im Hinblick auf die Himmelsrichtungen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass Flechten hauptsächlich in Richtung Norden und Nordwesten wachsen: Stellen also, an denen die Sonne weniger stark scheint.

Ein ganz großer Dank geht an die Joachim Herz Stiftung, die seit diesem Jahr die Forscher*innencamps großzügig finanziell fördert!

Frühjahr 2019

Eine spannende Forscherwoche mit zwei Forscher:innencamps liegt wieder hinter uns! In den vergangenen fünf Tagen haben insgesamt 23 motivierte 4.-6. Klässler:innen im Rahmen der jährlichen Forscher:innencamps auf Gut Karlshöhe an dem Forscherwettbewerb „NATEX“ teilgenommen. Rund um das Thema „Seifenblasen“ wurde fleißig experimentiert und dokumentiert. Während sich die einen zum Beispiel auf die Beschaffenheit der „Seifenblasenlösung“ konzentrierten, experimentierten andere mit verschiedenen „Pusteringen“. Die Ergebnisse ihrer unterschiedlichen Versuchsreihen stellten die jungen Forscher:innen am Ende ihren Eltern und Freunden vor.

Frühjahr 2018

Erstaunte Gesichter gab es bei diesem Camp als der Inhalt von Früchteteebeuteln mit Hilfe von Pinzetten sortiert wurde: Was sind das denn für Kügelchen? Und sind das Holzspäne? Und wo sind jetzt die Früchte? Nachdem die „Detektive“ alle Bestandteile auf Geschmack und Wasserlöslichkeit und Farbstoffbestandteile geprüft hatten und ihre Forscherergebnisse in Protokolltabellen festgehalten hatten, konnten sie die Frage des Natex-Wettbewerbs „Was hast Du im Tee?“ leicht beantworten. Danach stellten die Forscher und Forscherinnen leckerere Tees aus getrockneten Früchten selbst her. Am letzten Tag des Camps wurden dann die Eltern damit verköstigt.

Frühjahr 2017

Was ist eigentlich Fotosynthese und wie können wir diese beeinflussen? Mit dieser und vielen weiteren Fragen haben sich die Kinder im Rahmen des NATEX-Wettbewerbs „Gib Gas Pflanze“ auseinander gesetzt. Experimentiert wurde an einer Wasserpest, bei der die Teilnehmer:innen unter unterschiedlichen Licht- und Temperaturverhältnissen, kleine Luftbläschen gezählt haben, die Rückschluss auf die Fotosyntheserate geben. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Neben den intensiven Experimentierphasen stand noch mehr auf dem Programm, wie eine Rallye durch das Gelände, eine Ausstellungsführung und viele lustige Spiele. Wir sagen Danke an alle Forscher:innen und wünschen euch ganz viel Glück bei der Teilnahme am NATEX-Wettbewerb!

Frühjahr 2016

„Lass dich nicht verschaukeln!“ war das diesjährige Motto des Natex-Wettbewerbs im Rahmen des Forscher:innencamps. Das trieb die Campteilnehmer und -teilnehmerinnen auf den Spielplatz, um dort an Schaukeln herauszufinden, wie man es schaffen kann, zu zweit im Gleichtakt zu schaukeln. Es wurden auch Modelle gebaut, um damit herauszufinden, ob es am Gewicht oder an der Fadenlänge des Pendels oder am Ausschlagwinkel des Pendels liegt, bis man einen Gleichtakt erreichen kann.

Frühjahr 2015

In diesem Forscher:innencamp drehte sich alles bei der Natex-Aufgabe um das Herstellen von eigener Straßenmalkreide mit verschiedenen Färbemitteln. Allen erfahrenen Probexschülerinnen und -schülern hat es wieder sehr viel Spaß gemacht und die Ergebnisse konnten sich bei Natex sehen lassen! Wir wurden auch wieder unterstützt von erfolgreichen Jugend forscht-Schülerinnen. Vielen Dank dafür!

Frühjahr 2013

Auch in den Frühjahrsferien 2013 wurde wieder ein erfolgreiches Forscher:innencamp auf Gut Karlshöhe durchgeführt. Die ganze Woche über wurde in unserer KinderForscherWerkstatt eifrig experimentiert. 16 Viertklässler/innen, die bereits bei einem Probex-Kurs von der Beratungsstelle für besondere Begabungen teilnahmen, lernten unser Gut Karlshöhe kennen und arbeiteten motiviert an den Aufgaben des diesjährigen Natex-Wettbewerbs. Zusammen bestimmten wir die Farbzusammensetzung verschiedener schwarzer Stifte und versuchten im Anschluss, aus selbigen Farben wieder schwarz zu erzeugen – u. a. mit Tusche und selbstgebastelten Farbkreisen. Wir hatten eine tolle Woche und drücken unseren Teilnehmern:innen die Daumen für einen Gewinn beim Natex-Wettbewerb!

Herbst 2011 und 2012

In den Herbstferien 2011 und 2012 fand jeweils ein einwöchiges Forscher:innencamp statt. Im Jahr 2012 wurde es gekoppelt mit dem Natex-Wettbewerb, so dass das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund stand, nachdem die Erlebnisausstellung „jahreszeitHAMBURG“ und die Lernwerkstatt Wind ausgiebig zu Beginn der Woche erkundet wurden. Wir sind gespannt, ob die Teilnehmer:innen, bestehend aus Viert- bis Sechstklässlern, als Gewinner beim Natex-Wettbewerb abschneiden und drücken die Daumen!

Spaß hat es auf jeden Fall allen gemacht und es wurde eine Menge gelernt und gestaunt u.a. über das Wetter im Herbst, Teebeutelraketen und die Entstehung von Wind, das Wasserhaltevermögen von Windeln (Natexaufgabe) und wie man als Forscher:in Vermutungen anstellt und Protokolle schreibt.