Wetterprojekt

von Hauke Sann | 11. September 2025

Wetter und Klima (für Jahrgang 3)

Die Grundschulen Hasenweg, Karlshöhe und Redder testeten im Schuljahr 2012/2013 als erste Pilotschulen mit 10 Klassen dieses Forscherfragenprojekt, wobei innerhalb einer Unterrichtseinheit drei Besuche auf Gut Karlshöhe und zwei beim Institut für Wetter- und Klimakommunikation stattfanden. Einige Fragen, mit denen sich die Schüler:innen auseinandersetzten, sind:

> Was ist überhaupt Wetter und der Unterschied zum Klima?
> Wie funktioniert eine Wetterstation?
> Warum ist der Wetterbericht manchmal falsch?

Informieren Sie sich über einen möglichen Projektablauf und lesen Sie einen Projektbericht.

Zielgruppe: Klasse 3
Leitung: Uta Wiesner und Pädagoginnen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Termine: montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, nach Vereinbarung
Zeitdauer: 3 Termine à 2 bzw. 3 Stunden
Teilnahmegebühr: Klassen bis 15 SuS: 150 Euro / Klassen ab 16 SuS: 180 Euro (für alle drei Veranstaltungen)
Anmeldung: per Email mit dem Stichwort „Wetterprojekt“ in der Betreffzeile und bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer für die Terminabsprache: info[at]gut-karlshoehe.de

Jedes Jahr können 10 Klassen an diesem seit mehreren Jahren erprobten Projekt zum Thema „Wetter und Klima“ teilnehmen: Zwei Besuche in der KinderForscherWerkstatt zum Thema „Wetterdaten und Wetterboten“ und „Lernwerkstatt Wind“ und ein Besuch zum Thema „Wie entstehen Jahreszeiten?“ mit einem Praxisteil draußen im Gelände sind vorgesehen. Passend dazu gibt es, wenn gewünscht, zu Projektbeginn eine Lehrkräftefortbildung mit Unterrichtsmaterial für die Vor- und Nachbereitung der drei Exkursionen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Übrigens: Sie können einen Blick auf die aktuellen Daten der Wetterstation auf Gut Karlshöhe werfen